Der Fonds aktuell im Überblick
Den Monat Dezember schloss der 1822-Struktur Ert + fast ohne Veränderung (+0,02%) ab. Er ist damit im Monat Dezember entsprechend dem vorhergehenden Monat November gewesen. Den Vormonat hatte er nämlich gleichermaßen nahezu ohne Veränderung beendet (+0,3%). Top-Holdings des Fonds bist Deka-Multimanager Renten mit einer Gewichtung von 17,9%, IFM-Invest: Renten Europa mit 16,9%, IFM-Invest: Vermögensmanagement Aktien mit 9,6%, Deka Bund + S Finanz:7-15 I mit 8,9% sowie Frankfurter-Sparinrent Deka mit 7,8%.
Fondsdaten
Anteilsklasse: |
1822-Struktur Ertrag Plus |
Gesellschaft (KVG): |
Deka International S.A. |
Fondsart: |
wertgesicherte Fonds (GF) |
Fondstyp: |
Strukturierter Fonds mit Kapitalschutz |
Land: |
Großherzogtum Luxemburg |
Fondswährung: |
Euro |
Auflage: |
07.04.03 |
Fondsalter: |
17 Jahre |
Fondsvolumen1: |
11 Mio EUR |
Anteilsklassenvol.2: |
6 Mio EUR |
Fondsmanager: |
--
|
vwd Diamond Rating: |
-- |
Ausschüttungsart: |
ausschüttend |
Ausschüttungsintervall: |
-- |
Net Asset Value (Nettoinventarwert): |
46,11 |
Fondsadvisor: |
-- |
Riesterfähig: |
nein |
Vermögenswirksame Leistungen: |
nein |
1 Stand: 25.01.2021
2 Stand: 25.01.2021
Anlageidee
Das Anlageziel dieses Investmentfonds ist der mittel- bis langfristige Kapitalzuwachs durch ein breit gestreutes Anlageportfolio sowie eine positive Entwicklung der Kurse der im Sondervermögen enthaltenen Vermögenswerte. Bei der Investition des Sondervermögens in die Zielfonds orientiert sich das Fondsmanagement hinsichtlich der Auswahl und Gewichtung der Zielfonds an einem Musterportfolio. Das heißt, dass der Anlagebetrag auf die zulässigen Anlageklassen verteilt wird. Je nach Einschätzung der Entwicklungschancen einzelner Anlageklassen weicht das Management bei der Verteilung des Anlagebetrages auf die Anlageklassen von der Gewichtung des Musterportfolios ab. Ein spezielles Management der Risiken soll Verluste, die bei der Verfolgung der Anlagestrategie durch Investitionen in im Wert schwankende Anlageklassen entstehen können, auf maximal 5 % im Kalenderjahr begrenzen und ab einem Anlagezeitraum von 4 Jahren vermeiden (keine Garantie). Die Berechnung erfolgt exklusive Ausgabeaufschlag. Das Fondsmanagement wählt ein Sortiment von Zielfonds und vervielfacht damit die Anzahl der verschiedenen Wertpapiere, in die mittelbar investiert wird. Auf diese Weise soll die Risikostreuung erhöht und das Spezialistenwissen der Zielfondsmanager genutzt werden. Innerhalb festgelegter Anlagegrenzen kann das Fondsmanagement die Gewichtung der Anlageklassen gegenüber dem Musterportfolio je nach Markteinschätzung variieren: Aktienfonds 0 % bis 30 %, Rentenfonds 0 % bis 100 %, sonstige Fonds (z.B. Mischfonds) 0 % bis 30 %, Geldmarktfonds 0 % bis 30 %, Bankguthaben 0 % bis 49 % des Fondsvermögens. Weiterhin können Geschäfte in von einem Basiswert abgeleiteten Finanzinstrumenten (Derivate) getätigt werden.
Fondsperformance
|
1 Jahr |
3 Jahre |
5 Jahre |
10 Jahre |
Dieser Fonds1 |
-5,26% |
-5,17% |
-2,76% |
-2,20% |
Benchmark2 |
--% |
--% |
--% |
--% |
1 Kennzahlen werden auf Basis der letzten verfügbaren NAVs berechnet. Berechnung nach BVI-Methode.
2 --
Risikokennzahl gemäß KID (SRRI)
Der Synthetic Risk and Reward Indicator (SRRI) wird nach Vorgaben der European Securities and Markets Authority (ESMA) ermittelt und gibt an, wie volatil ein Fonds ist. Der Fonds wird anhand der ermittelten Volatilität einer von sieben Stufen zugeordnet. Der SRRI wird in den Anlegerinformationen (KID) angegeben.
Oft höhere Rendite
Höheres Risiko
Oft geringere Rendite
Geringes Risiko